Im Shopware-Ökosystem tut sich etwas – und das könnte für viele von uns spannend werden. Die Agentur Hexamain aus Eppelheim hat mit Shopelfen den ersten unabhängigen Plugin-Marktplatz für Shopware angekündigt. Auch wenn der Marktplatz aktuell noch leer ist (Stand: Ende März 2025), ist das Signal klar: Es bewegt sich etwas abseits des offiziellen Shopware Stores.
Ausgangspunkt für diese Entwicklung war die Fair Usage Policy von Shopware im März 2025.
In diesem Artikel zeige ich Dir, was hinter dem neuen Projekt steckt, welche Chancen (und Risiken) sich daraus ergeben – und was Du als Shopbetreiber jetzt schon wissen solltest.
Was ist Shopelfen?
Shopelfen soll ein alternativer Plugin-Store werden, der unabhängig vom offiziellen Shopware Store betrieben wird.
Der Plugin-Store richtet sich gezielt an die Nutzer der Shopware Community Edition.
Derzeit befindet sich die Plattform noch in der Startphase – es sind noch keine Plugins gelistet. Der Fokus liegt momentan darauf, Entwickler für das Projekt sowie interessierte Shopbetreiber zu gewinnen.
Warum ein unabhängiger Marktplatz?
Hintergrund für die Entstehung von Shopelfen ist unter anderem die Fair Usage Policy von Shopware, die in der Community teils für Verunsicherung sorgt. Diese besagt, dass Shops mit über 1 Mio. Shop-Umsatz im Jahr einen Shopware Plan benötigen (Rise, Evolve oder Beyond) oder vom Shopware Account und Shopware Store abgeschnitten werden.
Ein unabhängiger Marktplatz könnte hier eine neue Möglichkeit schaffen, einen Zwangsplan von Shopware zu umgehen. Wie fair das am Ende tatsächlich ist, ist eine andere Frage.
Was verspricht Shopelfen?
Laut den bisherigen Ankündigungen möchte Shopelfen in mehreren Punkten neue Wege gehen:
Punkt | Was das für Dich als Anwender bedeutet |
---|---|
Geringere Provisionen | Plugins könnten günstiger angeboten werden |
Flexible Lizenzmodelle | Auch Einmalkäufe statt nur Mietmodelle möglich |
Direkter Support über Shopelfen | Klarere Zuständigkeiten bei Supportfällen |
Fokus auf Qualität | Auswahl soll kuratiert und geprüft sein |
Ob sich diese Versprechen langfristig halten lassen, bleibt abzuwarten – mehr als Absichtserklärungen gibt es aktuell noch nicht.
Interessant finde ich den Ansatz, dass es ein Shopelfen-Plugin geben soll (installierbar über den Shopware Store?), über welches alle verfügbaren Plugins direkt in Shopware installiert werden können. So hast du den Marktplatz immer im Blick, wenn du im Shopware Backend arbeitest.
Welche Chancen bietet das?
Für uns als Anwender kann ein unabhängiger Marktplatz einige Vorteile bringen:
- Mehr Auswahl an Plugins
- Attraktivere Preise durch geringere Gebühren
- Weniger Abhängigkeit vom offiziellen Shopware-Store
- Lizenzmodelle nach Wunsch, z. B. Einmalkauf statt Abo
Gleichzeitig fördert so ein Projekt den Wettbewerb – was in der Regel immer gut für die Qualität, Vielfalt und Preisgestaltung ist.
Welche Risiken gibt es?
Natürlich gibt es auch einige Punkte, die man realistisch betrachten sollte:
- Kompatibilität und Updates: Wie gut werden die Plugins gepflegt?
- Support & Sicherheit: Wer hilft bei Problemen? Wer prüft die Plugins?
- Shopware selbst könnte theoretisch technische Einschränkungen einführen, um Plugins aus Drittquellen zu blockieren. Das widerspricht zwar dem Open-Source-Gedanken – ist aber ein Szenario, das man zumindest mitdenken sollte.
Mein Fazit
Ich finde: Shopelfen ist ein spannender Ansatz. Noch ist alles offen – aber die Idee eines alternativen Plugin-Marktplatzes zeigt, wie lebendig und vielfältig das Shopware-Umfeld ist.
Ob sich das Projekt durchsetzt, hängt von vielen Faktoren ab – vor allem von der Unterstützung durch Entwickler und Shopbetreiber. Aber schon jetzt lohnt es sich, das im Auge zu behalten.
Ich werde auf jeden Fall weiter berichten, sobald es Neuigkeiten gibt.